
Für starke Kommunen und ein gutes soziales Miteinander: Wählen gehen!
Am 14. September 2025 finden in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahlen statt. Die Ergebnisse bestimmen, wie das direkte Lebensumfeld der Menschen und das soziale Miteinander vor Ort gestaltet wird. In den Stadträten und Kreistagen geht es zum Beispiel darum, ob es ausreichend Kita-Plätze gibt, ob Beratungsstellen erhalten und Jugendhilfeeinrichtungen gestärkt werden. Der Paritätische NRW ruft alle Wahlberechtigten auf, ihr Stimmrecht zu nutzen und so aktiv mitzuentscheiden, wie soziale Angebote, Unterstützungsleistungen und das gesellschaftliche Zusammenleben in ihrer Heimat aussehen sollen.
Zentrale soziale Fragen im Fokus
Vom NRW-weiten Bündnis bis zur örtlichen Wahlarena: Um möglichst viele Menschen für die Wahl zu mobilisieren und um auf wichtige soziale und gesellschaftliche Themen aufmerksam zu machen, bringt der Paritätische NRW sich in den Kommunalwahlkampf ein. Im Fokus stehen dabei zentrale Forderungen für die drängenden Fragen im sozialen Bereich und der Umgang mit knappen kommunalen Mitteln sowie die Stärkung der Demokratie und der Einsatz gegen Politikverdrossenheit sowie Radikalisierung in den Debatten.
Viele Aktionen vor Ort

Mit seinen regionalen Geschäftsstellen, den sogenannten Kreisgruppen, unterstützt der Paritätische NRW seine Mitgliedsorganisationen in allen Kreisen und kreisfreien Städten NRWs und vertritt dort ihre Interessen gegenüber Politik und Verwaltung. Sie wissen gut, welche gesellschaftlichen und sozialpolitischen Herausforderungen es vor Ort gibt. Auf diese weisen sie im Vorfeld der Wahl verstärkt hin und organisieren – oft auch gemeinsam mit den Mitgliedsorganisationen oder anderen örtlichen Wohlfahrtsverbänden – Aktionen, wie etwa Wahlarenen mit Rats- und Oberbürgermeister-Kandidat*innen oder sozialpolitische Gesprächsrunden. Als wichtige Partner der Jugendämter nutzen einige Mitgliedsorganisationen des Verbandes auch die Woche der Erziehungshilfe vom 1. bis 5. September 2025, um mit (künftigen) politischen Entscheidungsträger*innen über die wichtigen Aufgaben der Hilfen zur Erziehung ins Gespräch zu kommen.
Farbe bekennen

Gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW hat der Paritätische NRW die Kampagne #ichgehewählenweil gestartet. Mit dieser rufen die Wohlfahrtsverbände dazu auf, Farbe zu bekennen, sich klar zu positionieren und einen konstruktiven Beitrag zum Wahlkampf beizusteuern. Alle Materialien zur Kampagne sowie ein Kandidat*innen-Check zum Einsatz bei Diskussionsveranstaltungen, Begegnungen im Straßenwahlkampf oder eigenen Infoständen stehen auf der Internetseite der Freien Wohlfahrtspflege NRW zum Herunterladen bereit.
Wir haben Fragen!
Auch das Paritätische Jugendwerk NRW ruft dazu auf, auf die Kandidat*innen der demokratischen Parteien zuzugehen. Unter dem Motto „Wir haben Fragen!“ hat die Jugendorganisation des Paritätischen NRW Empfehlungen für die Kinder- und Jugendpolitik in den nordrhein-westfälischen Kommunen erarbeitet. Das jugendpolitische Positionspapier zur Kommunalwahl kann auf der Internetseite des Paritätischen Jugendwerks NRW heruntergeladen werden.
In Bündnissen aktiv
Der Paritätische NRW setzt sich zudem in verschiedenen Bündnissen für wichtige aktuelle Themen ein. Im NRW-Aktionsbündnis „Wir wollen wohnen!“ geht es um bezahlbaren und barrierearmen Wohnraum und lebenswerte Quartiere für alle Menschen. Das Bündnis ruft für den 29. und 30. August 2025 zu Aktionstagen auf, mit denen es dieses Thema in zahlreichen Städten und Gemeinden in NRW auf die Tagesordnung setzen und mit Politiker*innen und Bürger*innen ins Gespräch kommen will. Der Paritätische NRW ist außerdem Gründungsmitglied des Bündnisses „NRW muss investieren“, das einen politischen Kurswechsel hin zu einer Investitionsoffensive zum Erhalt der Daseinsvorsorge in NRW fordert.