Detail
Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit / Schwerpunkt Social Media in Dortmund
Wir suchen:
Der Trägerverein „BackUp-ComeBack – Couragiert Demokratie stärken! e. V.“ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit / Schwerpunkt Social Media für BackUp – Beratungsstelle für Betroffene rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt (20 Stunden / Woche).
Über uns:
Die Beratungsstelle BackUp unterstützt und begleitet im Raum Westfalen-Lippe Betroffene, Angehörige und Zeug*innen von extrem rechter, rassistischer, antisemitischer oder anders menschenfeindlich motivierter Gewalt. Sie stärkt die Perspektiven der Betroffenen und sensibilisiert für diese in der Öffentlichkeit. Ziel der Beratungsarbeit ist die psychosoziale Versorgung von Betroffenen, die physische oder schwere psychische Gewalt im thematischen Kontext erlebt haben.
Die Beratung erfolgt aufsuchend sowie vor Ort in der Beratungsstelle und orientiert sich an den Bedürfnissen der Betroffenen im Rahmen der Bewältigung von Angriffsfolgen.
Eine geklärte Positionierung und fortgeschrittene Auseinandersetzung mit den Themengebieten rassistische Gewalt, struktureller und alltäglicher Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus, sowie deren Auswirkung auf die Betroffenen ist essenziell für die Beratungsarbeit bei BackUp.
Die Beratungsstelle BackUp wird durch Mittel des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft, das Bundes-Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie durch die Stadt Dortmund gefördert.
Ihre Aufgaben:
- Pflege der Social-Media-Kanäle, ggf. Erweiterung der bisher genutzten Plattformen
- Zielgruppengerechte Erstellung und Gestaltung von Pressemitteilungen und Stellungnahmen nach Absprache
- Kommunikation mit Journalist*innen und anderen Medienvertreter*innen
- Pflege der Website der Beratungsstelle
- Entwicklung von Strategien für die Öffentlichkeitsarbeit der Beratungsstelle
- Unterstützung des Beratungsteams und Mitwirkung bei fallbezogener Öffentlichkeitsarbeit
- Organisation und Koordination von sowie Mitwirkung bei öffentlichen Veranstaltungen
- Unterstützung der Entwicklung von Kampagnen für die AG politische Interessensvertretung des Beratungsnetzwerks Nordrhein-Westfalen und andere Kooperationspartner*innen
- Zusammenarbeit mit den anderen PR-Beauftragten des Trägervereins und seinen Projekten
Ihr Profil:
- (Fach-)Hochschulabschluss im Feld des Journalismus oder der Medien- und Kommunikationswissenschaften bzw. eine vergleichbare Qualifikation (journalistische Vorerfahrung)
- Kenntnis über die Funktionsweisen und Gestaltung von Social-Media-Kanälen (idealerweise Erfahrung in der Online-Redaktion)
- Bereitschaft zu öffentlichen Auftritten und Gesprächen mit Medienvertreter*innen
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte und Informationen diskriminierungssensibel, zugänglich und zielgruppengerecht aufzubereiten
- Kenntnisse in der Bildgestaltung und in der Arbeit mit Bildbearbeitungsprogrammen (Adobe Illustrator, Adobe InDesign, Photoshop, Canva)
- Persönliche Positionierung innerhalb und Auseinandersetzung mit den Themengebieten Rassismus (rassistische Gewalt, struktureller und Alltagsrassismus), Rechtsextremismus, Antisemitismus, Queerfeindlichkeit, Antifeminismus, Sozialdarwinismus, Ableismus und Empowermentstrategien
- Teamfähigkeit, Empathievermögen, Entscheidungsfreudigkeit, Offenheit sich weiterzubilden und Neues zu lernen sowie die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten
- Eigene Sprachkenntnisse, die über Deutsch und Englisch hinausgehen
- Kenntnisse der politischen Landschaften in Nordrhein-Westfalen
Wir bieten:
- Eine verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit mit hohem Maß an Eigenverantwortung
- Eine Vergütung angelehnt an TV-L
- Ein engagiertes, professionelles und konsensorientiertes Team
- Flexible Arbeitsstrukturen und abwechslungsreiche Aufgaben
- Mitarbeit bei der Entwicklung von nachhaltigen Beratungsstrukturen und Unterstützungsangeboten im Raum Westfalen-Lippe
- Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung sowie Team-Supervision
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten durch Gleitzeit / Kernarbeitszeit und Homeoffice-Möglichkeiten
- Ein angenehmer und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbarer Arbeitsplatz in der Dortmunder Innenstadt
Wissend darum, dass sich gesellschaftliche Machthierarchien auch in der Arbeit mit Betroffenen widerspiegeln können, möchte BackUp Menschen, die auf Grund von Nationalität, Behinderung, ethnischer Herkunft, Fluchterfahrung, ökonomischer Benachteiligung, Religionszugehörigkeit, sexueller Orientierung sowie geschlechtlicher Identität diskriminierungskritische Perspektiven entwickelt haben, besonders ermutigen, sich zu bewerben.
Wenn du die Arbeit unterstützen möchtest, sende bitte deine Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Nachweisen in einer PDF an:
Bewerbungen bitte an:
bewerbung@backup-nrw.orgKontakt:
Für Fragen zur Stelle steht Anouk Assadzadeh unter der Rufnummer 01520 63 430 56 zur Verfügung.
Weitere Informationen:
https://backup-nrw.org/Einstellung zum: 01.03.2025