
30 Jahre und kein bisschen leise: fiftyfifty feiert Jubiläum mit Ausstellung im NRW-Forum
08.04.2025
Das Straßenmagazin fiftyfifty feiert seinen 30. Geburtstag mit einer Ausstellung im NRW-Forum in Düsseldorf. Unter dem Titel „Was tun“ sind dort vom 4. bis zum 29. April 2025 Gemälde, Wandbilder, Plastiken und ein Film des Streetart-Künstlers Klaus Klinger zu sehen. fiftyfifty ist das Straßenmagazin des Vereins asphalt, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW.
Kunst für Obdachlosenhilfe
Zwischen fiftyfifty und vielen Künstler*innen besteht schon seit eh und je eine enge Verbindung: Zur Finanzierung der Obdachlosenhilfe dient eine Benefiz-Galerie, in der gespendete Werke von zum Beispiel Gerhard Richter, Rosemarie Trockel, Thomas Ruff und Imi Knoebel verkauft werden. Diese Verkäufe sind eine wichtige Unterstützung für die Arbeit des Vereins. Neben dem Verkauf des Straßenmagazins – über zehn Millionen Exemplare wurden in den vergangenen 30 Jahren verkauft – realisiert fiftyfifty immer wieder innovative Projekte. Dazu zählt der GuteNachtBus zusammen mit dem Verein vision:teilen, ebenfalls Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, „Underdog“ zur Versorgung von Hunden obdachloser Menschen, oder HousingFirst, womit schon über 100 obdach- und wohnungslose Menschen eine Wohnung bekommen haben. Vor allem aber ist fiftyfifty auch eine Lobby für Obdachlose, kümmert sich, mischt sich ein, oft unbequem und öffentlichkeitswirksam.
„Was tun?“
Die Ausstellung zum 30-jährigen Jubiläum hat den Titel „Was tun?“. So heißt auch eine Grafik, die Klaus Klinger für fiftyfifty gestaltet hat. Klingers politische Wandmal-Kunst findet sich in vielen Städten weltweit, auch in seiner Wahlheimat Düsseldorf. fiftyfifty unterstützt er immer wieder mit Benefiz-Editionen, Multiples und Original-Arbeiten. Sein Engagement geht aber darüber hinaus: Als zweiter Vorsitzender des Vereins asphalt gestaltet er die Obdachlosenhilfe mit und hat beispielsweise viele durch Benefiz-Kunst angekaufte Wohnungen für das Projekt HousingFirst beim Notar beurkundet.