Der Paritätische NRW

Navigation

Zwei Personen unterhalten sich in Gebärdensprache

Stärkung der Selbsthilfe von hörsehbehinderten und taubblinden Menschen

17.06.2024

Die Deutsche Gesellschaft für Taubblindheit, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, fördert und stärkt mit dem Projekt „handfest - Peerakademie für Taubblinde“ die Selbsthilfe von taubblinden und hörsehbehinderten Menschen. Die Projektmitarbeitenden sind Peers, also selbst betroffene Menschen, die sich im Rahmen des Projekts verstärkt um das Empowerment und die nachhaltige Stärkung von taubblinden und hörsehbehinderten Peers, ihren Angehörigen und Kontaktpersonen kümmern. Ziel ist es, die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für diesen Personenkreis zu verbessern.

Zielgruppen- und bedarfsgerechtes Angebot

Bei Taubblindheit handelt es sich um eine doppelte Sinnesbehinderung, bei der das Hören und Sehen entweder ganz fehlt oder deutlich eingeschränkt ist. Die Ausprägungen sind individuell sehr unterschiedlich. Bei vielen Betroffenen sind Hör- und Sehreste vorhanden, die je nach Möglichkeiten noch genutzt werden können. Das von der AOK NordWest und der AOK Rheinland/Hamburg geförderte Projekt „handfest - Peerakademie für Taubblinde“ bietet ein vielfältiges Angebot an zielgruppenadäquaten, bedarfsgerechten und barrierearmen Informations-Veranstaltungen, Empowerment-Schulungen sowie Peer-Support für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen in Nordrhein-Westfalen.

Vorträge und Mentoring

„Deafblind Impuls“ zum Beispiel ist eine Veranstaltungsreihe mit regelmäßigen Info-Vorträgen von und für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen. Im Zentrum der Vorträge stehen taubblinde und hörsehbehinderte Peers. Die Themen und Vorträge werden von den Teilnehmenden selbst ausgewählt und vorgetragen. Die Veranstaltungen sind barrierearm mit blendungsfreien Hintergründen, FM-Anlagen sowie Dolmetschung in Deutsche Gebärdensprache, Deutsche Lautsprache und Deutsche Schriftsprache. Mit „Deafblind Mentoring“ bietet das Projekt Empowerment-Seminare für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen, in denen unter anderem Methoden zur Aktivierung der Selbsthilfe gezeigt werden. Außerdem wird Basiswissen rund um die taubblinde Identität vermittelt. Eine besondere Bedeutung hat die Kommunikations-Sensibilisierung.