
Online-Beratung für die Antidiskriminierungsarbeit in NRW
In Nordrhein-Westfalen gibt es 42 verbandsübergreifende Beratungsstellen für Antidiskriminierungsarbeit (ada.nrw). Sie beraten Menschen, die von rassistischer, antisemitischer oder anderer herkunfts- beziehungsweise religionsbezogener Diskriminierung betroffen sind oder sich gegen Diskriminierung engagieren möchten. Die Beratung findet telefonisch in den Beratungsstellen vor Ort oder über das ada-Online-Beratungsportal statt. Das Portal soll allen Menschen den Zugang zu Beratungsleistungen erleichtern. Konzipiert und betrieben wird die Beratungsplattform im Rahmen des verbandsübergreifenden Modellprojekts Online-Beratung für die Antidiskriminierungsarbeit in NRW, das federführend vom Paritätischen NRW umgesetzt wird.
Nah am Bedarf der Ratsuchenden
Die Online-Beratung besteht aus einem Live-Chat, bei dem Ratsuchende ohne Registrierung und anonym mit den Beratenden schreiben können und der Beratungsplattform, auf der Ratsuchende sich anonym registrieren und ausführliche Beratungsgespräche per Video-Chat oder Messenger führen können. Ziel der Online-Beratung ist es, Ratsuchenden zusätzliche Möglichkeiten zu bieten, um mit den Berater*innen in Kontakt zu treten – in einer geschützten Gesprächsatmosphäre. Das ist wichtig, denn die Auseinandersetzung mit Diskriminierung kostet Betroffene häufig viel Zeit und Kraft. Um bestmöglich auf ihre Bedarfe einzugehen, wurde das Online-Beratungsportal mit der Unterstützung von Berater*innen aus den ada-Beratungsstellen geschaffen. Durch den engen Kontakt zu den Ratsuchenden erfahren sie sofort, wo Arbeitsprozesse erleichtert, die Darstellung verbessert oder Barrieren abgebaut werden müssen. Bei der Umsetzung der Online-Beratung werden die Online-Berater*innen eng von den Mitarbeitenden des Modellprojekts begleitet, zum Beispiel durch Qualifizierung und Unterstützung bei technischen Fragen. Die Projekt-Mitarbeitenden kümmern sich außerdem um die Administration, Weiterentwicklung und Bekanntmachung der Online-Beratung.
Ausbau der Antidiskriminierungsarbeit in NRW
Das Projekt Online-Beratung für die Antidiskriminierungsarbeit in NRW ist eines von fünf Projekten im Landesprogramm „Servicestellen für Antidiskriminierungsarbeit“. Diese fünf Projekte bieten Dienstleistungen und Infrastruktur für die ada-Beratungsstellen an und stehen unter der Landesarbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW. Die Umsetzung des Projekts Online-Beratung für die Antidiskriminierungsarbeit in NRW erfolgt durch den Paritätischen NRW, der über langjährige Erfahrung in diesem Feld verfügt. Das Projekt ist 2021 gestartet und wird aktuell mit den Schwerpunkten der Bekanntmachung, Weiterentwicklung und Qualifizierung der Berater*innen weitergeführt.
Ansprechperson
